Exkursion zum LGL Oberschleißheim der AG München
Am 10.06.24 organisierte die AG JLC München eine Exkursion zum bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittesicherheit (LGL) in Oberschleißheim. Nach einer kurzen Begrüßung von Dr. Andreas Miller bekamen wir von Dr. Thomas Siegl vom LGL Standort Erlangen einen Überblick über das praktische Jahr für Lebensmittelchemiker:innen in Bayern.
Jedes Jahr besteht für insgesamt 32 Absolventen der Lebensmittelchemie die Möglichkeit am LGL zu zwei Startterminen (1.6. und 1.12.) das praktische Jahr als dritten Prüfungsabschnitt an den Masterabschluss anzuschließen. Die 12 Ausbildungsmonate sind in zwei Halbjahre unterteilt und setzen sich dabei aus einer Projektarbeit und Seminarwochen an einem der vier Standorte des LGL sowie einer Hospitation in einem Landratsamt in ganz Bayern zusammen. Im weiteren Verlauf folgt die sechsmonatige Fachausbildung, welche an allen vier Standorten in Bayern absolviert wird. Mit den neuesten Änderungen, beginnend ab dem 1.12.24 bietet das LGL die Möglichkeit einer hybriden Fachausbildung an, wobei dennoch jeder Standort einmal in Präsenz besucht wird. Die Standorte Bad Kissingen und Würzburg werden als reine online Lehre angeboten und Oberschleißheim und Erlangen im hybriden Format. Abgeschlossen wird das zweite Staatsexamen mit sieben Prüfungen, welche sich aus Prüfplänen, Gutachten und Wissen aus dem Lebensmittelrecht und der amtlichen Überwachung zusammensetzen.
Anschließend gab Dr. Andreas Miller uns einen weitreichenden Einblick in das LGL als Institution mit seinen vielfältigen Arbeitsbereichen, welche neben dem Bereich der Lebensmittel auch den Gesundheitsschutz für Mensch und Tier sowie den Arbeitsschutz abdecken. Im Zusammenhang mit dem praktischen Jahr bietet das LGL eine direkte Verknüpfung mit dem Verbraucherschutz und einen regen interdisziplinären Austausch mit der Tiermedizin, der Toxikologie und Technologie.
Nach vielen spannenden Eindrücken über das praktische Jahr und das LGL durften wir in Kleingruppen die Arbeit in den Laboren der Lebensmittelchemie kennenlernen. Besichtigt wurden hierbei die Bereiche der Fleisch- und Fischanalytik sowie das Labor für Nahrungsergänzungsmittel, Kaffee und Tee. Während der Laborführung gab es immer wieder die Möglichkeit, kleine Sensoriken durchzuführen, wie beispielsweise die Unterscheidung von Robusta- und Arabica-Kaffee oder die Geruchs- und Geschmacksunterschiede bei Fisch verschiedener Lagerbedingungen und Kochvorgänge. Auch der Teilbereich der Stabilisotopenanalytik bot uns die Möglichkeit, das in der Uni erlernte Wissen in der Praxis angewandt zu sehen.
Im Rahmen der AG JLC bedanken wir uns herzlich bei Dr. Andreas Miller, Dr. Thomas Siegl und allen an der Exkursion beteiligten Mitarbeitenden des LGL für die interaktive, spannende und sehr informative Betriebsführung sowie die ausführliche Beantwortung aller Fragen.